Bitterfeld-Wolfen, 29. Juli 2009. Sonnige Aussichten für ganz Deutschland: Auf 730 Millionen Quadratmeter Dach könnten die Bundesbürger Solarstrom ernten. Die Anlage eines Einfamilienhauses produziert rund 4.000 bis 6.000 Kilowattstunden Elektrizität jährlich – je nach Sonneneinstrahlung sowie Fläche und Ausrichtung des Dachs. Sicher ist: Durch die staatliche Förderung fließen für jede Kilowattstunde 43,01 Cent in die Haushaltskasse des Betreibers.
- Umsatz im ersten Halbjahr 2009 um 36,8 Prozent auf 366,2 Mio. Euro gesunken, EBIT mit -47,6 Mio. Euro negativ
- Produktionsvolumen von 272,2 MWp
- Maßnahmenpaket zur Kapazitätsanpassung und Kostensenkung, Stärkung der Technologieposition und Sicherung der Liquiditätsreserven beschlossen
Das Photovoltaikunternehmen Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) hat den Halbjahresbericht zum 30. Juni 2009 vorgelegt. Nach einer deutlichen Verschlechterung des Geschäftsverlaufs für Q-Cells SE in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres stellte der Vorstand ein umfassendes Maßnahmenprogramm vor, mit dem die Ertragskraft deutlich verbessert werden soll.
- Vorstellung des weltweit leistungsstärksten Dünnschicht-Moduls SL1 sowie der neuen monokristallinen Solarzelle Q6LMX3
- Einführung der neuen Marken „Q-Cells Modules“ und „Q-Cells Systems“
Q-Cells hat in der Dünnschicht-Technologie ein leistungsstarkes Portfolio aufgebaut. Für die 24. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (PVSEC) vom 21. bis 25. September 2009 in Hamburg kündigen die Thalheimer das derzeit weltweit leistungsstärkste in Serie produzierte Dünnschicht-Modul, eine verbesserte Variante des SL1 von Solibro, an. Die Module erreichen ab Werk einen einzigartigen Wirkungsgrad von 12 Prozent. Zudem wird erstmals der Prototyp SL2 der Fachöffentlichkeit präsentiert. Auch in der Solarzellensparte zeigt Q-Cells eine Neuheit. Die vollquadratische monokristalline 6-Zoll-Zelle Q6LMX3 glänzt mit einer Leistungssteigerung bis zu 5 Prozent im Modul und einer dunklen, homogenen Farbgebung.
Bitterfeld-Wolfen, 18. September 2009: Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) begrüßt am heutigen Tag im Rahmen ihres zweiten Kapitalmarkttages über 70 institutionelle Investoren und Analysten im „Solar Valley“ in Thalheim.
- 15,9% Modul-Wirkungsgrad mit multikristallinen Zellen von
Q-Cells, ISE-zertifiziertes Modul leistet 249 Watt
- 2010 Markteinführung der multikristallinen Zellen der neuen Generation
Pünktlich zur PVSEC zeigt Q-Cells, was in ihren Zellen steckt: Den Technologen im Solar Valley Thalheim ist es gelungen, mit multikristallinen Zellen der nächsten Generation ein Modul mit einem Wirkungsgrad von 15,9% zu konstruieren. Für Zellen, die nach industrieüblichen Standards in der Massenproduktion gefertigt wurden, bedeutet das Weltrekord!
- Prof. Menno Harms und Andrew Lee als neue Aufsichtsratsmitglieder gewählt
- Aufsichtsrat wählt Marcel Brenninkmeijer zum neuen Vorsitzenden und Dr. Christian Reitberger zum neuen Stellvertreter
Bitterfeld-Wolfen 18. Juni 2009 – Die Hauptversammlung der Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) hat am heutigen Donnerstag alle im Rahmen der Tagesordnung vorgestellten Punkte mit großer Mehrheit beschlossen. Der Bilanzgewinn des Jahres 2008 wird – nach Ausschüttung der satzungsgemäßen Vorzugsdividende – zur weiteren Stärkung des Eigenkapitals vollständig in die Gewinnrücklagen eingestellt.