Bitterfeld-Wolfen, 9. Juni 2010 – Q-Cells stellt erneut einen neuen Weltrekord für in Serie
gefertigte Dünnschichtmodule auf. Das renommierte Messinstitut Fraunhofer ISE hat einen Wirkungsgrad von 13,0% für ein Q-Cells Q.SMART UF Solarmodul aus der Fertigung der Solibro GmbH bestätigt.
- Innovative PV-Lösungen von Solarzellen über Module bis zu Photovoltaik-Systemen unterschiedlicher Größenordnung
- Vielfältiges Modulportfolio für jede Anwendung unter einheitlicher Markenarchitektur: Q.PRO, Q.SMART, Q.BASE
- Neuer Rekord bei CIGS Dünnschichtmodul: Wirkungsgrad von 13,0 %
Bitterfeld-Wolfen, 9. Juni 2010 – Mit einem innovativen, anwendungsorientierten Produktportfolio präsentiert die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) sich auf der Photovoltaik-Fachmesse Intersolar von 9. bis 11. Juni 2010 in München. Ein „Miniatur-Solarhaus“ auf dem Messestand (B6.430) zeigt Besuchern, wie mit dem vielfältigen Modulportfolio verschiedene Anwendungen realisiert werden können: auf Flach- und Schrägdächern und an Fassaden.
Produktinformation Q.Pro
Produktinformation Q.Smart
Produktinformation Q.Smart UF
Produktinformation Q.Smart UFL
Mit einem innovativen, anwendungsorientierten Produktportfolio präsentiert sich die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) auf der Photovoltaik-Fachmesse Intersolar von 9. bis 11. Juni 2010 in München. Ein „Miniatur-Solarhaus“ auf dem Messestand (B6.430) zeigt Besuchern, wie mit dem vielfältigen Modulportfolio verschiedene Anwendungen realisiert werden können: auf Flach- und Schrägdächern und an Fassaden. Auch über die Systemkompetenz von Q-Cells, sowohl bei mittelgroßen Projekten für gewerbliche und industrielle Kunden als auch bei großen Solarparks, können sich Besucher informieren. Qualitativ hochwertige kristalline Solarzellen runden das präsentierte Produktportfolio ab. Mit diesem Messeauftritt macht Q-Cells seine strategische Wandlung vom reinen Solarzellenhersteller zum integrierten Anbieter von Photovoltaik-Lösungen deutlich sichtbar.
- Photovoltaik und ihre Anwendungen im Messezelt von „Wissenschaft interaktiv“ für jedermann anschaulich erklärt
- Q-Cells überreicht Preis für bestes interaktives Forschungsprojekt
Die Q-Cells SE unterstützt in diesem Jahr sowohl den Wissenschaftssommer als auch den Publikumspreis „Wissenschaft interaktiv“ in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Dafür wird sich das Photovoltaik-Unternehmen am 5. und 6. Juni im Messezelt von „Wissenschaft interaktiv“ auf dem Alten Markt in Magdeburg präsentieren sowie die offizielle Preisverleihung am 9. Juni begleiten.
Die Q-Cells SE gibt heute die offizielle Übergabe des größten deutschen kristallinen Solarparks im bayerischen Straßkirchen bekannt. Auf einer Fläche von ca. 150 Hektar wurde in einer Bauzeit von weniger als sechs Monaten eine Gesamtleistung von 54 Megawatt (MWp) installiert und Ende 2009 erfolgreich in Betrieb genommen. Nordcapital, ein Hamburger Emissionshaus für geschlossene Fonds, hat mit 51 MWp den größten Teil der errichteten Anlage erworben und startet heute mit der Platzierung seines ersten Solarfonds. Weitere 3 MWp des Solarparks wurden für einen Bürgersolarpark errichtet.
- Umsatz von 232,3 Mio. Euro, EBITDA mit 18,8 Mio. Euro positiv
- Operatives Ergebnis (EBIT) von -9,3 Mio. Euro, bereinigtes EBIT von -1,0 Mio. Euro
- Neuer Vorstand für Marketing & Sales mit internationaler Vertriebsexpertise
- Einführung kristalliner Solarmodule erweitert Produktangebot
Bitterfeld-Wolfen, 11. Mai 2010: Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) hat mit den heute veröffentlichen Zahlen zum ersten Quartal 2010 weitere Erfolge des Restrukturierungsprogramms, insbesondere im Hinblick auf das operative Ergebnis, zeigen können. Das Gesamtproduktionsvolumen lag mit 174 MWp trotz der Schließung der älteren Produktionslinien am Standort Thalheim zum Ende vergangenen Jahres über dem Wert des vierten Quartals 2009 (161 MWp) und auch höher als das Produktionsvolumen des Vorjahresquartals (154 MWp).
- Marktzugang in Italien wird gezielt diversifiziert
- Vertriebsbüro in Italien wird personell verstärkt und
kontinuierlich ausgebaut
- Erweitertes Produktportfolio auch bald in Italien erhältlich
Bitterfeld-Wolfen, 5. Mai 2010: Die Q-Cells SE verfolgt die Ankündigungen zur Bilanzpressekonferenz im März dieses Jahres und baut seine Vertriebsaktivitäten zukünftig auch in Italien weiter aus. Dafür wird die schon bestehende Niederlassung in Rom personell verstärkt. So kann Q-Cells zielgerichteter auf die Bedürfnisse des italienischen Marktes eingehen. Neben dem bisher in Italien verfolgten Systemgeschäft
für Großanlagen richtet sich der Fokus auf der Marktplatzierung von Zell- und Modulprodukten. Damit werden neue Zielgruppen wie Installateure und Großhandel sowie kommunale und gewerbliche Kunden angesprochen.
Bitterfeld-Wolfen, 14. März 2010: Q-Cells stellt der Grundschule und Sekundarschule in Zörbig/Sachsen-Anhalt einen Satz Photovoltaik-Minimodule für den Einsatz im Schulunterricht zur Verfügung. Mit den 25 kleinen Photovoltaik-Modulen und den dazugehörigen Strommessgeräten und Aufstellern können Lehrer und Schüler die Erzeugung von Solarstrom experimentell veranschaulichen und so das Thema Photovoltaik und erneuerbare Energien im Stundenplan verankern.
TV- und Online-Kampagne „Sonne, Sonne, Sonne“ erhält Sustainable Energy Europe Award
Bitterfeld-Wolfen, 30. März 2010: Die Europäische Kommission hat letzte Woche während der European Union – Sustainable Energy Week in Brüssel die Kommunikationskampagne „Sonne, Sonne, Sonne“ mit dem begehrten „Sustainable Energy Europe Award“ ausgezeichnet. Der EU-Kommissar für Energie, Günther Oettinger, verlieh den diesjährigen Preis an die Kampagnenpartner Q-Cells, Sharp und MTV für Projekte, die sich in besonderem Maße im Bereich der Energieeffizienz, umweltfreundlichem Transport und bei der Förderung Erneuerbarer Energien verdient gemacht haben.
Bitterfeld-Wolfen, 11. März 2010: In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der Q-Cells SE den Rücktritt des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Anton Milner entgegengenommen. Anton Milner wird mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand ausscheiden, steht dem Unternehmen aber weiterhin als Berater zur Verfügung. Nedim Cen, bereits Finanzvorstand der Gesellschaft, wurde zum Vorstandsvorsitzenden ernannt und wird beide Ämter in Personalunion mit dem Ziel führen, die Neuausrichtung des Unternehmens rasch umzusetzen und das laufende Restrukturierungsprogramm abzuschließen. Der turnusgemäß zur Erneuerung anstehende Vertrag von Gerhard Rauter, Vorstand für Produktion und Technologie, wurde erneut auf drei Jahre abgeschlossen.