|
Bitterfeld-Wolfen, 11. August 2010 – Der Aufsichtsrat der Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) hat Nedim Cen für fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Q-Cells SE berufen. Nedim Cen, bislang Geschäftführer des Beratungsunternehmens Alvarez & Marsal, hatte bereits seit Juni 2009 interimistisch die Funktion des Finanzvorstands und seit März 2010 zusätzlich die Funktion des Vorstandsvorsitzende übernommen. Er hat seitdem die Restrukturierung und Neusausrichtung des Unternehmens erfolgreich vorangetrieben und wird nun als Vorstandsvorsitzender die strategische Neuausrichtung von Q-Cells vorantreiben. Die Funktion des Finanzvorstands hat seit Juli 2010 Marion Helmes übernommen.
„Wir freuen uns sehr, dass Dr. Nedim Cen sich bereit erklärt hat, seine Arbeit bei Q-Cells fortzusetzen. Er hat bisher hervorragende Arbeit dabei geleistet, das Unternehmen zu restrukturieren und neu auszurichten“, sagte Karlheinz Hornung, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Q-Cells SE. „Die neue Strategie, Q-Cells zu einem Anbieter von Photovoltaik-Lösungen zu entwickeln, ist auf gutem Wege. Mit der Markteinführung der Solarmodule ist der erste erfolgreiche Schritt getan. Das spiegelt sich auch im positiven operativen Ergebnis für das zweite Quartal wider. Auch wenn der Weg weiter steinig sein wird, bin ich davon überzeugt, dass Nedim Cen, der Vorstand und das gesamte Q-Cells Team die anstehenden Herausforderungen erfolgreich bewältigen werden.“
- Umsatz von 333,5 Mio. Euro im zweiten Quartal um 44 % höher als im Vorquartal
- Operatives Ergebnis (EBIT) positiv: 27,1 Mio. Euro im zweiten Quartal sowie 17,9 Mio. Euro im ersten Halbjahr
- Nedim Cen für fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden bestellt
Bitterfeld-Wolfen, 12. August 2010: Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) konnte im zweiten Quartal 2010 weitere wesentliche Erfolge im Rahmen der Restrukturierung und strategischen Neuausrichtung erzielen, die sich in einer positiven Umsatz- und EBIT-Entwicklung widerspiegeln. Das Gesamtproduktionsvolumen an Solarzellen und Dünnschichtmodulen lag im zweiten Quartal bei rund 238 Megawattpeak (MWp) und damit 37 % über dem Wert des ersten Quartals (174 MWp); für das erste Halbjahr 2010 ergibt sich somit ein Wert von 412 MWp. Zu diesem Zuwachs hat insbesondere der starke Anstieg des Produktionsvolumens der Malaysischen Solarzellenfabrik von Q-Cells beigetragen, deren Produktionsleistung im Vergleich zum Vorquartal auf knapp 100 MWp fast verdoppelt werden konnte. Auch die Dünnschichtmodulproduktion am Standort Thalheim wurde von einem niedrigeren Niveau nahezu verdoppelt auf rund 17 MWp. Der Umsatz im ersten Halbjahr betrug 565,7 Mio. Euro, für das zweite Quartal erzielte das Unternehmen 333,5 Mio. Euro. Dies sind 144 % mehr als im Vorjahresquartal bzw. ein Zu¬wachs von 44 % im Vergleich zum ersten Quartal 2010. Erstmals konnte die Q-Cells SE signifikante Umsätze im neu gestarteten Modulgeschäft vorweisen. Die Auslieferung kristalliner Module betrug im zweiten Quartal 44 MWp.
Das operative Ergebnis (EBIT) des zweiten Quartals betrug 27,1 Mio. Euro (H1 2010: 17,9 Mio. Euro). Damit konnte eines der wesentlichen Ziele des Restrukturierungsprogramms – die operative Profitabilität im zweiten Quartal 2010 – erreicht werden. Anlaufkosten der Produktion in Malaysia sowie der Dünn¬schichtmodulproduktion in Deutschland beliefen sich im abgelaufenen Quartal auf rund 4 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorquartal konnten diese Anlaufverluste damit deutlich gesenkt werden (Q1 2010: 9 Mio. Euro).
Das Periodenergebnis im zweiten Quartal betrug 35,2 Mio. Euro, inklusive des Verlustes des ersten Quartals ergibt sich für das Halbjahr ein Wert von -11,2 Mio. Euro. Auf die fortzuführenden Geschäftsbereiche entfielen dabei im zweiten Quartal 37,0 Mio. Euro bzw. im ersten Halbjahr 27,4 Mio. Euro (aufgegebene Geschäftsbereiche Q2: -1,8 Mio. Euro, H1: -38,6 Mio. Euro).
Vorstandsteam komplett – Nedim Cen bleibt Vorstandsvorsitzender
Der Aufsichtsrat der Q-Cells SE hat Nedim Cen zum 1. September 2010 für fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Nedim Cen, bislang Geschäftführer des Beratungsunternehmens Alvarez & Marsal, hatte bereits seit Juni 2009 interimistisch die Funktion des Finanzvorstands und seit März 2010 zusätzlich die Funktion des Vorstandsvorsitzenden übernommen. Er hat seitdem die Restrukturierung des Unternehmens erfolgreich umgesetzt und wird nun als Vorstandsvorsitzender die strategische Neuausrichtung von Q-Cells weiter vorantreiben. Die Funktion des Finanzvorstands hat seit Juli 2010 Marion Helmes übernommen. Mit Hans-Gerd Füchtenkort (Marketing & Sales) und Gerhard Rauter (Operations & Technology) ist das vierköpfige Vorstandsteam damit komplett.
„Wir freuen uns sehr, dass Dr. Nedim Cen sich bereit erklärt hat, seine Arbeit bei Q-Cells fortzusetzen. Er hat bisher hervorragende Arbeit dabei geleistet, das Unternehmen zu restrukturieren und neu auszurichten“, sagte Karlheinz Hornung, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Q-Cells SE. „Die neue Strategie, Q-Cells zu einem Anbieter von Photovoltaik-Lösungen zu entwickeln, ist auf gutem Wege. Mit der Markteinführung der Solarmodule ist der erste erfolgreiche Schritt getan. Das spiegelt sich im positiven operativen Ergebnis für das zweite Quartal wider. Auch wenn der Weg weiter steinig sein wird, bin ich davon überzeugt, dass Nedim Cen, der Vorstand und das gesamte Q-Cells Team die anstehenden Herausforderungen erfolgreich bewältigen werden.“…mehr
- Investor HEP Kapital GmbH, Generalunternehmer Q-Cells SE und thermovolt AG weihen Solarpark in Spremberg, Brandenburg, ein
- 24.000 Solarmodule sparen jährlich 4.400 Tonnen CO2 und versorgen 1.900 Haushalte mit sauberem Strom
Bitterfeld-Wolfen / Spremberg, 6. August 2010 – Die Q-Cells SE realisierte im Auftrag des Investors HEP Kapital und in Zusammenarbeit mit der thermovolt AG die Installation eines Solarkraftwerks mit einer Leistung von 5,3 Megawatt Peak (MWp) auf einer 19 Hektar großen Konversionsfläche in der Nähe von Spremberg im östlichen Brandenburg. Im Rahmen einer Feierstunde am heutigen Freitag weihen Investor und Generalunternehmer im Beisein des brandenburgischen Ministers für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, und des Bürgermeisters der Stadt Spremberg, Dr. Klaus-Peter Schulze, den Solarpark ein. Das Solarkraftwerk, das ab Mitte Juni gebaut wurde, hat ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 16 Millionen Euro und wird mit fast 24.000 kristallinen Solarmodulen 1.900 Haushalte mit Solarstrom versorgen und dabei jährlich 4.400 Tonnen CO2 einsparen.
- Dreitägige Rekrutierungs-Veranstaltung für Studierende, Absolventen und Berufseinsteiger der Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Q-Cells finanziert Stiftungsprofessur für Photovoltaik an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg
Bitterfeld-Wolfen, 30. Juli 2010 – Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) verstärkt ihr Engagement für die Nachwuchsausbildung in der Solarbranche. Aktuell bietet Q-Cells akademisch geschulten Berufseinsteigern die Möglichkeit, sich über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Photovoltaik vor Ort zu informieren. Ab dem Wintersemester 2010/11 finanziert das Photovoltaik-Unternehmen eine Stiftungsprofessur für Photovoltaik an der Universität Halle-Wittenberg, Mit beiden Aktivitäten unterstreicht Q-Cells sein Engagement für den Forschungsstandort Deutschland…. mehr
– Bundesumweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Haseloff im Solar Valley
„Sachsen-Anhalt ist einer der weltweit führenden Premium-Standorte zur Produktion von Solaranlagen. Die Landesregierung hat die Rahmenbedingungen für einen leistungsstarken Solarstandort kontinuierlich verbessert. So haben wir seit 2007 knapp 10 Millionen Euro und damit ein Achtel aller Mittel für unternehmensbezogene FuE-Projekte in die Solarzellenforschung investiert. Aktuell fördern wir mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP an den Standorten Halle und Schkopau den Aufbau eines erstklassigen Forschungszentrums zur Unterstützung der einheimischen Photovoltaik- Unternehmen. Rund 60 Millionen von Land, Bund und EU werden hier investiert, um die komplette Wertschöpfungskette zur Herstellung von dünnen Silizium- Solarzellen durch gezielte Forschung und Entwicklung zu verbessern. Ich begrüße es, dass die Branche mit dem im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromiss in der Solarförderung jetzt Planungssicherheit hat und wünsche ihr, dass sie sich auf den weiteren Ausbau ihrer Technologieführerschaft konzentrieren kann. Ein erfreulicher erster Indikator für einen neuen positiven Trend sind die wieder angezogenen Börsenkurse für die Solarindustrie.“
Mit diesen Worten hat heute Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen den Solarstandort Sachsen-Anhalt vorgestellt. Röttgen war auf Einladung von Haseloff ins Solar Valley Thalheim gekommen und sprach dort mit den Vorstandsmitgliedern der Q-Cells SE, Gerhard Rauter und Hans-Gerd Füchtenkort, sowie den Chefs des Aufsichtsrats und Vorstands der Sovello AG, Dr. Helmut Vorndran und Dr. Ted Scheidegger.
Download Pressfoto
Bildunterschrift: Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff zu Besuch im Solarunternehmen Q-Cells bei Bitterfeld-Wolfen.
Bitterfeld-Wolfen 24. Juni 2010 – Die Hauptversammlung der Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) hat am heutigen Donnerstag alle im Rahmen der Tagesordnung vorgestellten Punkte mit großer Mehrheit beschlossen.
Die Gesellschaft wird für das Jahr 2009 keine Dividende zahlen, da im Geschäftsjahr ein Verlust entstand. Für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahrs wird wieder ein positives operatives Ergebnis (EBIT) erwartet und mit Blick auf das derzeit bessere Geschäftsumfeld auch ein insgesamt für das erste Halbjahr positives operatives Ergebnis.
Als neues Mitglied des Aufsichtsrates wurde von der Hauptversammlung Prof. Dr. h.c. Karlheinz Hornung gewählt, nachdem Andrew Lee sein Aufsichtsratsmandat niedergelegt hatte. Der zunächst gerichtlich zum Aufsichtsratsmitglied bestellte Helmut Gierse wurde durch die Hauptversammlung zum Aufsichtsrat gewählt.
Wie im Vorfeld bekanntgegeben, stellte der derzeitige Aufsichtratsvorsitzende, Marcel Brenninkmeijer, in der im Anschluss stattgefundenen Aufsichtsratssitzung sein Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats zur Verfügung und schlug Karlheinz Hornung für dieses Amt vor, der dann zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt wurde. Marcel Brenninkmeijer bleibt weiterhin Mitglied des Aufsichtsrats.
Bitterfeld-Wolfen / Ahorn, 25. Juni 2010 – Zwei Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 11 Megawatt Peak (MWp) übergibt Q-Cells am heutigen Freitag im Rahmen einer Feierstunde an die Berliner MCG Management Capital Group. Der Solarpark, der seit Februar 2010 in der Nähe des Ortes Berolzheim (Baden-Württemberg, Main-Tauber-Kreis) gebaut wurde, besteht aus zwei Teilflächen von 9 bzw. 11 Hektar mit einer Leistung von 4,6 bzw. 6,4 MWp. Insgesamt wurden hier rund 50.000 kristalline Solarmodule aufgebaut, die 3.500 Haushalte mit Strom versorgen können und dabei jährlich rund 10.000 Tonnen CO2 einsparen werden. Die Solaranlagen mit einem Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro werden nun offiziell an das Netz des zuständigen Energieversorgers EnBW Regional „angeschaltet“.
Die Projektentwicklung wurde seit 2008 zunächst von einem Team aus der Region rund um die Crailsheimer Ingenia AG geleistet, ab Oktober 2009 mit Erwerb des Projektes durch die Berliner MCG Management Capital Group sodann gemeinsam erfolgreich zum Abschluss gebracht. Mit der Realisierung des Solarparks war die Q-Cells International GmbH beauftragt, eine Tochtergesellschaft der Q-Cells SE, die auch die kristallinen Solarzellen für die eingesetzten Photovoltaik-Module produziert hat. Die MCG Group hat Q-Cells zudem mit der Wartung und Instandhaltung sowie mit der laufenden Sicherheitsüberwachung der Photovoltaik-Anlage beauftragt.
Jörg Eßer, Geschäftsführer der MCG Management Capital Group: „Der Solarpark Ahorn ist ein weiterer Baustein in unserem Investment-Portfolio, bei dem wir einen Schwerpunkt auf Solarstromanlagen legen. Seit 2007 haben wir mit unseren Partnern insgesamt rund 400 Millionen Euro in Solarstromprojekte investiert, da wir davon überzeugt sind, mit diesen nachhaltigen Investitionen zugleich rentierliche, risikoarme Kapitalanlagen zu ermöglichen.“
„Für Q-Cells sind die Anlagen im Solarpark Ahorn Referenzprojekte für mittlere Photovoltaik-Anlagen für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Um dieses Segment erweitern wir seit Anfang 2010 unser Produktportfolio im Rahmen unser strategischen Neuausrichtung“, sagt Winfried Owtscharenko, Managing Director der Q-Cells International GmbH für den Bereich Commercial & Industrial.
Holger Gerwin, ingenia AG: „Trotz der laufenden Diskussion über Einspeisevergütungen für Solarstrom zeigt der Solarpark Ahorn, dass man trotz eines restriktiven und sich schnell ändernden Umfelds profitabel arbeiten und alle Parteien zu Gewinnern machen kann. Dafür sind Rechts- und Planungssicherheit sowie Vertrauensschutz verlässliche Standortvorteile. Die ingenia AG legt auch künftig ihren Fokus auf die Entwicklung und Optimierung von Projektrechten für Anlagen zur Gewinnung Erneuerbarer Energie. Auch die Umsetzung kleinerer Projekte als Generalunternehmer steht auf unserem Programm.“
Zu den Akteuren Die MCG Management Capital Group, Berlin, ist ein Investor mit einem Schwerpunkt im Bereich der regenerativen Energien sowie ein kaufmännischer Projektentwickler in der Photovoltaik (www.mcg-group.de).
Die ingenia AG entwickelt und vermarktet innovative Projekte und Produkte auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien. Zudem erbringt ingenia Dienstleistungen in diesem Bereich und unterstützt Gründungsprojekte. Für das Jahr 2011 ist die Einrichtung eines privat geführten Gründerzentrums in Schloss Erkenbrechtshausen in der Nähe von Crailsheim geplant (www.ingenia-energy.com).
Q-Cells International GmbH (QCI) ist ein 100 prozentigen Tochterunternehmen der Q-Cells SE und einer der führenden Systemanbieter im Photovoltaik-Markt. Die Q-Cells International GmbH hat im Jahr 2009 weltweit Solaranlagen unterschiedlichster Größe mit einer Gesamtnennleistung von rund 150 MWp für ihre Kunden in Betrieb genommen (www.qcells.de).
Bitterfeld-Wolfen, 16. Juni 2010 – Die Q-Cells SE und Innotech Solar (ITS) haben eine langfristige strategische Partnerschaft vereinbart, in deren Rahmen Q-Cells seine nicht-premium Solarzellen an ITS verkaufen wird, die daraus unter dem Markennamen von ITS Photovoltaikprodukte für den Weltmarkt fertigen werden.
Q-Cells ist eines der führenden Photovoltaikunternehmen, das Solarzellen und Module sowie Photovoltaiksysteme anbietet. Als einer der weltweit größten Hersteller bietet Q-Cells kristalline Solarzellen von hoher Qualität, Leistungsstärke und Kosteneffizienz.
Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit wird Q-Cells alle Solarzellen, die nicht den höchsten Ansprüchen an optische und elektrische Qualität genügen, an ITS liefern. Dazu wurde eine mehrjährige Vereinbarung getroffen, die in Zukunft ausgebaut werden soll.
“Die strategische Partnerschaft mit ITS ist ein vielversprechender Weg, den größten Nutzen aus unseren nicht-premium Solarzellen zu ziehen. ITS hat das Know-how und die Kapazitäten, aus diesen Zellen sehr attraktive Module und Systeme zu fertigen. Q-Cells wird seinen Fokus weiterhin darauf legen, unter der eigenen Marke Solarzellen und Module von allerhöchster Qualität mit exakt definierten Produkteigenschaften zu fertigen. Diese Premium-Solarzellen bieten wir unseren Kunden an oder fertigen daraus eigene Module“, sagt Timothy P. Ryan, Vertriebsdirektor Europa von Q-Cells.
„Q-Cells hat einen exzellenten Ruf dafür, Solarzellen in Premiumqualität und Höchstleistung zu liefern und bei der Entwicklung von Zelleffizienzen zu führen. ITS ist sehr erfreut, dass wir unsere langjährige Geschäftsbeziehung nun auch in eine strategische Partnerschaft weiterentwickeln können. Durch die Fortsetzung unserer guten Beziehung mit Q-Cells können wir unseren Kunden beste Leistungen anbieten“, sagt Thor-Christian Tuv, CEO von Innotech Solar AS.
ITS erweitert durch diese Zusammenarbeit sein Lieferanten-Portfolio und parallel dazu seine Produktionskapazität um non-prime Solarzellen von Zellherstellern bearbeiten zu können. Diese Zellvolumina aufzufangen und daraus Sonnenenergie zu gewinnen, ist ITS’ Kernkompetenz. ITS unterstützt die Photovoltaikindustrie dabei, die Kosten durch verbesserte Produktionseffektivität zu senken. Dadurch trägt ITS dazu bei, Solarstrom gegenüber fossilen Energien schneller wettbewerbsfähig zu machen und Netzparität zu erreichen.
Die Vertragspartner haben zudem vereinbart, dass ITS spezialisierte Maschinen und Mitarbeiter von Q-Cells in Thalheim übernimmt. Für ITS bietet dies die Gelegenheit, die guten Ressourcen von Q-Cells zu nutzen und die eigenen Kapazitäten rasch auszubauen.
- Karlheinz Hornung stellt sich auf Hauptversammlung zur Wahl
Bitterfeld-Wolfen, 15. Juni 2010 – Auf der Hauptversammlung der Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) am 24. Juni 2010 in Leipzig soll Karlheinz Hornung zum Mitglied des Aufsichtsrats gewählt werden. Zum Ablauf der Hauptversammlung entsteht eine Vakanz im Aufsichtsrat, da das bisherige Aufsichtsratsmitglied Andrew Lee sein Aufsichtsratsmandat niedergelegt hat. Damit wird die Wahl eines neuen Mitglieds notwendig. Wie die Good Energies (Solar Investments) S.à r.l., die größte Aktionärin der Q-Cells SE, der Gesellschaft mitgeteilt hat, beabsichtigt sie, der Hauptversammlung vorzuschlagen, Karlheinz Hornung als neues Mitglied des Aufsichtsrats zu wählen.
Der derzeitige Aufsichtratsvorsitzende, Marcel Brenninkmeijer, hat angekündigt, in der Aufsichtsratsitzung, die im Anschluss an die Hauptversammlung stattfinden wird, sein Amt als Vorsitzender des Aufsichtsrats zur Verfügung zu stellen und Karlheinz Hornung für dieses Amt vorzuschlagen, sollte Karlheinz Hornung auf der Hauptversammlung zum neuen Mitglied des Aufsichtsrats der Q-Cells SE gewählt werden. Die Wahl des Vorsitzenden des Aufsichtrats erfolgt durch dessen Mitglieder. Marcel Brenninkmeijer bleibt dann weiterhin Mitglied des Aufsichtsrats.
Der Tagesordnungspunkt „Nachwahl zum Aufsichtsrat“ steht bereits auf der Tagesordnung der Hauptversammlung, da Helmut Gierse, der zunächst gerichtlich zum Aufsichtsratsmitglied bestellt worden war, nun durch die Hauptversammlung gewählt werden soll. Die Wahl von Karlheinz Hornung soll zusätzlich hierzu stattfinden.
Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats der Q-Cells SE hat über diese Vorschläge beraten und unterstützt sie.
Zur Person Karlheinz Hornung (59) sammelte nach kaufmännischer Lehre und Ausbildung zum Steuerberater umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und IT sowie Personal und Investor Relations. Von 2004 bis 2009 verantwortete er im Vorstand der MAN AG den Bereich Controlling, ab 2006 als CFO. Karlheinz Hornung ist Honorarprofessor an der Technischen Universität Dortmund und Vorstandsvorsitzender des Stiftungsrates der European Business School, die ihm einen Ehrendoktor der Betriebswirtschaftslehre verliehen hat.
- Q.PRO und Q.BASE Solarmodule von Q-Cells erhalten VDE-Zertifikat auf der Intersolar
- Langjährige Zusammenarbeit ermöglicht bevorzugte Zertifizierung für Solarzellenkunden
Bitterfeld-Wolfen, 10. Juni 2010 – Während der Intersolar 2010 in München, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, überreicht das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut der Q-Cells SE VDE Zertifikate für die kristallinen Solarmodule Q.PRO und Q.BASE. Diese neuen, das Produktportfolio von Q-Cells erweiternden Module hat das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut in Offenbach intensiv getestet. Mit beiden Produkten vertreibt Q-Cells Solarmodule aus eigener Herstellung.
« Seite zurück — Nächste Seite »
|
|
|
|
|