Q-Cells SE veröffentlicht Bericht zum 30. Juni 2010
- Umsatz von 333,5 Mio. Euro im zweiten Quartal um 44 % höher als im Vorquartal
- Operatives Ergebnis (EBIT) positiv: 27,1 Mio. Euro im zweiten Quartal sowie 17,9 Mio. Euro im ersten Halbjahr
- Nedim Cen für fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden bestellt
Bitterfeld-Wolfen, 12. August 2010: Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) konnte im zweiten Quartal 2010 weitere wesentliche Erfolge im Rahmen der Restrukturierung und strategischen Neuausrichtung erzielen, die sich in einer positiven Umsatz- und EBIT-Entwicklung widerspiegeln. Das Gesamtproduktionsvolumen an Solarzellen und Dünnschichtmodulen lag im zweiten Quartal bei rund 238 Megawattpeak (MWp) und damit 37 % über dem Wert des ersten Quartals (174 MWp); für das erste Halbjahr 2010 ergibt sich somit ein Wert von 412 MWp. Zu diesem Zuwachs hat insbesondere der starke Anstieg des Produktionsvolumens der Malaysischen Solarzellenfabrik von Q-Cells beigetragen, deren Produktionsleistung im Vergleich zum Vorquartal auf knapp 100 MWp fast verdoppelt werden konnte. Auch die Dünnschichtmodulproduktion am Standort Thalheim wurde von einem niedrigeren Niveau nahezu verdoppelt auf rund 17 MWp. Der Umsatz im ersten Halbjahr betrug 565,7 Mio. Euro, für das zweite Quartal erzielte das Unternehmen 333,5 Mio. Euro. Dies sind 144 % mehr als im Vorjahresquartal bzw. ein Zu¬wachs von 44 % im Vergleich zum ersten Quartal 2010. Erstmals konnte die Q-Cells SE signifikante Umsätze im neu gestarteten Modulgeschäft vorweisen. Die Auslieferung kristalliner Module betrug im zweiten Quartal 44 MWp.
Das operative Ergebnis (EBIT) des zweiten Quartals betrug 27,1 Mio. Euro (H1 2010: 17,9 Mio. Euro). Damit konnte eines der wesentlichen Ziele des Restrukturierungsprogramms – die operative Profitabilität im zweiten Quartal 2010 – erreicht werden. Anlaufkosten der Produktion in Malaysia sowie der Dünn¬schichtmodulproduktion in Deutschland beliefen sich im abgelaufenen Quartal auf rund 4 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorquartal konnten diese Anlaufverluste damit deutlich gesenkt werden (Q1 2010: 9 Mio. Euro).
Das Periodenergebnis im zweiten Quartal betrug 35,2 Mio. Euro, inklusive des Verlustes des ersten Quartals ergibt sich für das Halbjahr ein Wert von -11,2 Mio. Euro. Auf die fortzuführenden Geschäftsbereiche entfielen dabei im zweiten Quartal 37,0 Mio. Euro bzw. im ersten Halbjahr 27,4 Mio. Euro (aufgegebene Geschäftsbereiche Q2: -1,8 Mio. Euro, H1: -38,6 Mio. Euro).
Vorstandsteam komplett – Nedim Cen bleibt Vorstandsvorsitzender
Der Aufsichtsrat der Q-Cells SE hat Nedim Cen zum 1. September 2010 für fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Nedim Cen, bislang Geschäftführer des Beratungsunternehmens Alvarez & Marsal, hatte bereits seit Juni 2009 interimistisch die Funktion des Finanzvorstands und seit März 2010 zusätzlich die Funktion des Vorstandsvorsitzenden übernommen. Er hat seitdem die Restrukturierung des Unternehmens erfolgreich umgesetzt und wird nun als Vorstandsvorsitzender die strategische Neuausrichtung von Q-Cells weiter vorantreiben. Die Funktion des Finanzvorstands hat seit Juli 2010 Marion Helmes übernommen. Mit Hans-Gerd Füchtenkort (Marketing & Sales) und Gerhard Rauter (Operations & Technology) ist das vierköpfige Vorstandsteam damit komplett.
„Wir freuen uns sehr, dass Dr. Nedim Cen sich bereit erklärt hat, seine Arbeit bei Q-Cells fortzusetzen. Er hat bisher hervorragende Arbeit dabei geleistet, das Unternehmen zu restrukturieren und neu auszurichten“, sagte Karlheinz Hornung, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Q-Cells SE. „Die neue Strategie, Q-Cells zu einem Anbieter von Photovoltaik-Lösungen zu entwickeln, ist auf gutem Wege. Mit der Markteinführung der Solarmodule ist der erste erfolgreiche Schritt getan. Das spiegelt sich im positiven operativen Ergebnis für das zweite Quartal wider. Auch wenn der Weg weiter steinig sein wird, bin ich davon überzeugt, dass Nedim Cen, der Vorstand und das gesamte Q-Cells Team die anstehenden Herausforderungen erfolgreich bewältigen werden.“…mehr
Bisher keine Kommentare »
Schreiben Sie den ersten Kommentar
RSS feed für diesen Eintrag.
Kommentar abgeben