|
Bitterfeld-Wolfen, 22. November 2010 – Bei der Q-Cells SE in Thalheim gibt heute der Initiator MUTING GmbH zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt und den Partnern Q-Cells SE und Sovello AG den Startschuss für die zweite Runde des Schulprojekts „Solarenergie macht in Sachsen-Anhalt Schule“. Zentrale Ziele des Projekts sind es, den Nachwuchs in die Fragen zukünftiger Energieversorgung einzubeziehen, den Schülern Solarpraxis näher zu bringen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in dieser Zukunftsbranche aufzuzeigen.
Wie schon in der ersten Runde, werden weitere 20 Schulen aus Sachsen-Anhalt in das Projekt eingebunden. Diese Schulen erhalten auf Ihren Dächern eine Photovoltaikanlage sowie Informationsmaterialen für den Unterricht und ein Display zur Anzeige der Leistungswerte dieser Anlagen. Die so erzielten Ergebnisse werden über das speziell angelegte Schulportal www.solar-schulen.de von interessierten Schülern in freiwillig zusammengefundenen Projektteams ausgewertet. So werden allgemein das Thema Solarenergie sowie die analysierten Werte in den jahrgangsübergreifenden Unterricht eingebunden. Das verdeutlicht auch das „Solarteam“ der Jeetzeschule aus Salzwedel: Sieben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 beschäftigen sich seit der Montage auf dem Schuldach mit den Anlagedaten, die sie im Rahmen der Veranstaltung den Teilnehmern präsentieren.
„Unterstützt von Schülern und Lehrern der teilnehmenden Schulen werden die gewonnenen Erfahrungen im Umgang mit Solaranlagen flächendeckend im Land Sachsen-Anhalt weitergetragen“, erklärt Wolfgang Göppel, Geschäftsführer der MUTING GmbH. „Dabei spielt das Aufzeigen der Berufsperspektiven in der Solarindustrie eine wichtige Rolle.“
„Schüler von heute sind nicht nur Stromkunden von morgen, sondern auch die Entscheider, die den Wandel in der Energieversorgung vorantreiben können“, betont Stefan Balbierz, Leiter des Vertriebs für die Region Deutschland bei der Q-Cells SE.
Parallel zu der Installation von Solaranlagen werden weiterhin Lehrerinnen und Lehrer der teilnehmenden Schulen fortgebildet und ein schulübergreifender Wettbewerb „Beste Solarschule“ als Anreiz für die Projektteams ins Leben gerufen.
Der Initiator und Projektentwickler des Schulprojekts, die MUTING GmbH, fand in regionalen und überregionalen Unternehmen einen starken Partner. So liefern die Q-Cells SE und die Sovello AG die Solarmodule aus der Region für die Region. Die Installation der Dachanlagen werden von Unternehmen wie hb-Solar, GÜWAG und dem TechikCentrumThale übernommen. Die Wechselrichter liefert die Firma SMA. Das Schulprojekt „Solarenergie macht in Sachsen-Anhalt Schule“ wird durch Mittel des Europäischen Sozialionds (ESF) unterstützt.
Nach diesem Erfolg von 2010 erhofft sich die Projektpartnerschaft eine nahtlosen Anschluss für 2011 sowie die Ausweitung des Schulprojekts über die Landesgrenzen hinweg.
- Umsatz von 402 Mio. Euro im dritten Quartal um 20 % höher als im zweiten Quartal
- Operatives Ergebnis (EBIT) von 37 Mio. Euro im dritten Quartal und 55 Mio. Euro in ersten neun Monaten des Jahres
- Restrukturierung abgeschlossen und Finanzierung gesichert
- Umsatzprognose für das Gesamtjahr auf über 1,3 Mrd. Euro angehoben
Bitterfeld-Wolfen, 12. November 2010 – Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) konnte aufgrund hoher Nachfrage und stabiler Preise im dritten Quartal den Umsatz im Vergleich zum zweiten Quartal um 20 % auf 402 Mio. Euro steigern. Im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres ergibt sich eine Steigerung um ca 120 %. Das operative Ergebnis (EBIT) belief sich auf 37 Mio. Euro und war damit um 35 % höher als das Ergebnis des zweiten Quartals. Die EBIT-Marge erhöhte sich in den beiden Quartalen von 8 % auf 9 %. Auf Neunmonatsbasis erzielte Q-Cells einen Umsatz von 967 Mio. Euro und ein EBIT von 55 Mio. Euro.
Das Gesamtproduktionsvolumen an Solarzellen und Dünnschicht-Solarmodulen lag im dritten Quartal bei rund 305 Megawatt peak (MWp), eine Steigerung um 28 % im Vergleich zum zweiten Quartal (238 MWp) und um 152 % im Vergleich zum Vorjahresquartal (121 MWp). Der Neunmonatswert betrug 717 MWp.
Restrukturierung abgeschlossen – Refinanzierung gesichert
Q-Cells hat das im August 2009 gestartete Restrukturierungsprogramm nunmehr erfolgreich abgeschlossen. Teil der deutlichen Steigerung im operativen Ergebnis ist die verbesserte Kostenposition, die Q-Cells durch eine Kombination von Restrukturierungsmaßnahmen, den Einsatz der erweiterten Produktionskapazitäten in Malaysia sowie die Flexibilisierung von Waferbeschaffungsverträgen und damit vorteilhaften Marktkonditionen erreichen konnte.
Nedim Cen, Vorstandsvorsitzender der Q-Cells SE, kommentierte: „Die Restrukturierung trägt weiter Früchte. Allerdings werden eine umfassende Kostenkontrolle sowie die enge Überwachung von Investitionen und unserer Liquiditätsposition weiterhin im Fokus stehen.“
Am 27. September veröffentlichte Q-Cells ein Finanzierungspaket, um frühzeitig eine im Februar 2012 zur Rückzahlung anstehende Wandelschuldverschreibung in Höhe von 492 Mio. Euro zu refinanzieren. Nettoemissionserlöse von 242 Mio. Euro aus einer Kapitalerhöhung sowie der Begebung einer neuen Wandelschuldverschreibung und Eigenmittel in Höhe von 27 Mio. Euro wurden bereits dazu verwendet, einen Großteil der Wandelschuldverschreibung zurückzukaufen. Der verbleibende Betrag von 212 Mio. Euro wird bei Fälligkeit mit den Erlösen aus der frühzeitigen Rückzahlung des LDK-Darlehens sowie aus Barmittelzuflüssen bestehender Projekte zurückgeführt.
Marion Helmes, Finanzvorstand der Q-Cells SE, kommentierte: „Die frühzeitige Refinanzierung wird dem Unternehmen auch in einem schwierigen Marktumfeld zusätzlichen Bewegungsspielraum geben.“ mehr
Bitterfeld-Wolfen, 3. November 2010 – Die Q-Cells SE veranstaltet an diesem Samstag einen Azubi-Informationstag für interessierte Schüler und Eltern. Die Türen des Q-Cells TrainingCenter sind von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Auszubildende und Ausbilder werden über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten des Solarunternehmens informieren und einen Einblick in die täglichen Prozesse des weltweit agierenden Photovoltaik-Unternehmens geben.
Derzeit bildet die Q-Cells SE in zehn verschiedenen Ausbildungsberufen aus, davon zwei kaufmännische und acht technische Berufsbilder. Hinzu kommen ein dualer Studiengang für Informatik an der Berufsakademie in Leipzig sowie ein im Herbst 2008 angelaufener dualer Studiengang für Solartechnik an der Hochschule Anhalt (FH) in Köthen. Mit dem neuen Ausbildungsjahr, welches im August dieses Jahres startete, sind bei Q-Cells insgesamt 90 Auszubildende, 21 Bachelor-Studenten in Solartechnik sowie ein Informatik-Student unter Vertrag.
Seit 2002 bildet das Solarunternehmen erfolgreich junge Menschen in unterschiedlichen staatlich anerkannten technisch-gewerblichen sowie kaufmännischen Ausbildungsberufen aus. Dazu wurde 2008 bei Q-Cells ein 2.500 m² großes Aus- und Weiterbildungszentrum mit zehn verschiedenen Fachkabinetten offiziell eröffnet. Gelehrt wird in enger Zusammenarbeit mit den Berufsschulen und Berufsbildungszentren der Region.
Das Q-Cells TrainingCenter befindet sich auf dem Gelände des Industrieparks „Solar Valley“ im Ortsteil Thalheim bei Bitterfeld-Wolfen. Zu erreichen ist der Industriepark über die Bundesstraße B183 sowie über die Autobahn A9 Abfahrt 12 Wolfen. Parkmöglichkeiten gibt es vor der Zentralpforte des Geländes. Der weitere Weg zum Veranstaltungsort ist ausgeschildert.
Q-Cells erobert den nordamerikanischen Markt mit erstklassigen Technologien, Prozessen und Partnerschaften für Solarkraftwerke
San Francisco, 26.10.10 – Q-Cells SE, ein globaler Anbieter im Bereich Entwicklung, Produktion und Betrieb von Solarkraftwerken, ist nun auch in Nordamerika vertreten. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland, das insgesamt rund 2.500 Mitarbeiter in Europa und Asien beschäftigt, hat nun offiziell sein Büro in San Francisco, eröffnet. Für Marc van Gerven, CEO von Q-Cells in Nordamerika, ist der Bundesstaat Kalifornien, der mehr als 50 Prozent des US-amerikanischen Solarmarkts ausmacht, optimal dafür geeignet, Q-Cells auf dem nordamerikanischen Markt zu etablieren.
„Wir entwerfen, bauen und betreiben nachhaltige Solarkraftwerke, die den besonderen Anforderungen des nordamerikanischen Marktes gerecht werden, und sorgen dafür, dass unsere Kunden mit der Rendite ihrer Solarinvestitionen zufrieden sind“, erläutert Marc van Gerven. „Die Bay Area haben wir aus gutem Grund zur strategischen Basis erkoren: Es gibt hier bereits ein etabliertes Netzwerk an führenden Anbietern im Energiebereich, mit denen wir als Partner zusammen arbeiten können. Wir sind somit sehr gut aufgestellt, um ein schnelles Wachstum für Q-Cells zu erzielen und folglich auch zum wirtschaftlichen Fortschritt für die Region beizutragen.“
Der Markteintritt ist ein Beweis für die anhaltende Dynamik, die im Sektor „saubere Energien“ in der San Francisco Bay Area verzeichnet wird. Gemäß einem Bericht der unparteiischen Expertenkommission Next 10 vom Januar 2010 gibt es in nirgendwo sonst in den USA so viele Arbeitsplätze in der Umwelttechnikbranche wie in dieser Region. Allein im Bereich „erneuerbare Energien“ sind 7.000 Personen beschäftigt.
Gavin Newsom, der Bürgermeister von San Francisco, begrüßt die unmittelbaren und langfristigen Vorteile, die mit der Präsenz von Q-Cells in seiner Stadt verbunden sind: „Q-Cells hat sich international einen Namen als führender Anbieter von Solarkraftwerken gemacht und wir freuen uns sehr, dass das Unternehmen den nordamerikanischen Markt von San Francisco aus erobern möchte. Dadurch werden neue Arbeitsplätze geschaffen, die Region wirtschaftlich vorangebracht und die Bay Area als innovatives Zentrum für erneuerbare Energien bestätigt.”
Q-Cells North America profitiert von mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung mit der Bereitstellung von Solarlösungen und der Erbringung von solarbezogenen Dienstleistungen auf dem europäischen Markt, wo der Konzern erstklassige Partnerschaften unterhält. Von Südkalifornien bis Ontario in Kanada: Wer Unsicherheit und Risiken minimieren und die Rendite seiner Investitionen in die Solartechnologie optimieren möchte, ist bei Q-Cells North America gut aufgehoben.
- Unternehmen stellt innovatives Produktportfolio auf der Solar Power International 2010 vor
- Systemgeschäft expandiert in Nordamerika
Bitterfeld-Wolfen (Deutschland)/Los Angeles (USA), 12. Oktober 2010 – Q-Cells SE, einer der größten Anbieter von Photovoltaik-Lösungen, nimmt an der 10. Solar Power International teil. Das Unternehmen tritt bei der Messe, die vom 12. bis zum 14. Oktober 2010 im Los Angeles Convention Center abgehalten wird, zum ersten Mal als Hersteller von Solarmodulen und Generalunternehmer für komplette Solaranlagen auf dem nordamerikanischen Markt auf. Nedim Cen, CEO von Q-Cells SE, zur strategischen Positionierung des Unternehmens: „Wir profitieren von unserer langjährigen Erfahrung mit Photovoltaik-Lösungen, die es uns ermöglicht, Solaranlagen anzubieten, die optimal auf unsere Zielgruppe auf dem nordamerikanischen Markt zugeschnitten sind.“ Vom Sonnenstaat Kalifornien aus wird Q-Cells im gesamten nordamerikanischen Raum als Anbieter von kompletten Photovoltaik-Lösungen, insbesondere für mittelgroße bis große Solarprojekte, auftreten.
Photovoltaik-Lösungen zur Erzeugung von Solarenergie ausgestellt auf der SPI Q-Cells stellt sein Systemgeschäft und insbesondere sein Angebot im Bereich schlüsselfertige Solarkraftwerke an seinem Stand (Nr. 3011) auf der Solar Power International 2010 vor. Um sein Angebot anschaulich darzustellen, präsentiert das Unternehmen ein kristallines Solarmodul (Q.BASE), das speziell für den Einsatz in großen Solarparks entwickelt wurde, sowie hochwertige mono- und multikristalline Siliziumsolarzellen (Q6LMX3 und Q6LTT3). Nedim Cen ist überzeugt davon, dass sich der Erfolgskurs des Unternehmens fortsetzen wird: „Seit Jahrzehnten ist Q-Cells für Solarinnovationen sowie bewährte Produkte und Qualität bekannt. Ein solcher Ruf eröffnet im Rahmen der internationalen Expansion eine Reihe von Möglichkeiten. Wir freuen uns, an der Solar Power International teilnehmen zu können, die dieses Jahr noch größer ist als die Jahre zuvor. Für uns bietet diese Messe eine optimale Gelegenheit, um unsere hocheffizienten Lösungen vorzustellen und uns als führende Köpfe in der Branche zu präsentieren.” more
Die Q-Cells SE hat gemeinsam mit dem Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen ein neues Pilotprojekt zur Ausbildung junger Geistig- und Mehrfachbehinderter Menschen am PC ins Leben gerufen. Das Projekt entstand im Rahmen der Ausbildung im Berufsbildungsbereich für den entsprechenden Personenkreis. Fünf Beschäftigte der Diakonie-Werkstätten, die durch geistige und mehrfache Behinderungen eingeschränkt sind, erlernten insbesondere den Umgang mit Rechen- und Schreibprogrammen. „Dieses Modul konnten wir nur durch die gute Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum der Q-Cells SE anbieten, es stellt somit einen Ausbildungsmehrwert für unsere Beschäftigten aus dem Berufsbildungsbereich dar“, so Walter Beer, Werkstattleiter des Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen. Im Anschluss an das erste Modul gibt es in naher Zukunft einen zweiten Durchgang. Gemeinsam mit der Diakonie wird dann entschieden, in welchem Umfang die PC Schulungskurse fortgesetzt werden.
Die Ausbildung erfolgte im September, jeweils an einem Tag pro Woche in vier Unterrichtsstunden. Die Lehreinheiten vermittelte eine Ausbilderin der Q-Cells SE im hauseigenen Trainingcenter. Kaufmännische Auszubildende von Q-Cells unterstützten die Lehrstunden. „Das Training von Menschen mit einer Behinderung ist für uns alle eine große Bereicherung. Wir konnten so die soziale Kompetenz bei unseren Azubis fördern“, sagte Matthias Krieg, Leiter des Q-Cells Ausbildungszentrums im Solar Valley. „Auch der direkte Dank und die Freude über das Neuerlernte bei den Kursteilnehmern ist für uns Grund genug, von einem erfolgreichen Pilotprojekt zu sprechen.“
Inhalt des Pilotprojekts war der Umgang mit Schreib- und Rechenprogrammen. Die Kursteilnehmer lernten, Briefe zu schreiben und Tabellen zu erstellen, Dokumente zu formatieren und beispielsweise Grafiken in Dokumente einzubinden. Christiane Titsch, eine der Teilnehmerinnen an dem Projekt: „Bisher habe ich auch bei meiner Arbeit in der Diakonie am Computer gesessen und Einladungen ausgedruckt. Dank des Kurses kann ich solche Einladungen zukünftig noch besser am PC schreiben. Und bei meiner Tätigkeit im Lager hilft mir das Neuerlernte Wissen in Tabellenkalkulation bestimmt auch weiter.“
Die Q-Cells SE hat gemeinsam mit dem Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen ein neues Pilotprojekt zur Ausbildung junger Geistig- und Mehrfachbehinderter Menschen am PC ins Leben gerufen. Das Projekt entstand im Rahmen der Ausbildung im Berufsbildungsbereich für den entsprechenden Personenkreis. Fünf Beschäftigte der Diakonie-Werkstätten, die durch geistige und mehrfache Behinderungen eingeschränkt sind, erlernten insbesondere den Umgang mit Rechen- und Schreibprogrammen. „Dieses Modul konnten wir nur durch die gute Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum der Q-Cells SE anbieten, es stellt somit einen Ausbildungsmehrwert für unsere Beschäftigten aus dem Berufsbildungsbereich dar“, so Walter Beer, Werkstattleiter des Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen. Im Anschluss an das erste Modul gibt es in naher Zukunft einen zweiten Durchgang. Gemeinsam mit der Diakonie wird dann entschieden, in welchem Umfang die PC Schulungskurse fortgesetzt werden.
Die Ausbildung erfolgte im September, jeweils an einem Tag pro Woche in vier Unterrichtsstunden. Die Lehreinheiten vermittelte eine Ausbilderin der Q-Cells SE im hauseigenen Trainingcenter. Kaufmännische Auszubildende von Q-Cells unterstützten die Lehrstunden. „Das Training von Menschen mit einer Behinderung ist für uns alle eine große Bereicherung. Wir konnten so die soziale Kompetenz bei unseren Azubis fördern“, sagte Matthias Krieg, Leiter des Q-Cells Ausbildungszentrums im Solar Valley. „Auch der direkte Dank und die Freude über das Neuerlernte bei den Kursteilnehmern ist für uns Grund genug, von einem erfolgreichen Pilotprojekt zu sprechen.“
Inhalt des Pilotprojekts war der Umgang mit Schreib- und Rechenprogrammen. Die Kursteilnehmer lernten, Briefe zu schreiben und Tabellen zu erstellen, Dokumente zu formatieren und beispielsweise Grafiken in Dokumente einzubinden. Christiane Titsch, eine der Teilnehmerinnen an dem Projekt: „Bisher habe ich auch bei meiner Arbeit in der Diakonie am Computer gesessen und Einladungen ausgedruckt. Dank des Kurses kann ich solche Einladungen zukünftig noch besser am PC schreiben. Und bei meiner Tätigkeit im Lager hilft mir das Neuerlernte Wissen in Tabellenkalkulation bestimmt auch weiter.“
Bitterfeld-Wolfen (Deutschland), 20. September 2010: Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866) hat sich mit der chinesischen LDK Solar Co., Ltd auf eine vorzeitige Rückzahlung des im Jahr 2008 von Q-Cells an LDK Solar ausgereichten Darlehens (ursprünglich Anzahlung für Rohstofflieferungen) sowie eine Anpassung des bestehenden Liefervertrages für Solarwafer geeinigt. Die vorzeitige Rückzahlung des Darlehens stärkt die Liquiditätsposition von Q-Cells signifikant und ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der langfristigen Finanzierung des Unternehmens. Q-Cells hat zwei Wandelanleihen ausstehend, wobei im Februar 2012 die Rückzahlung einer Wandelanleihe in Höhe von 492,5 Mio. Euro ansteht.
LDK Solar wird das von Q-Cells gewährte Darlehen, dessen Höhe sich derzeit auf 224,9 Mio. USD (ca. 170 Mio. Euro) beläuft, bis zum Ende des Jahres 2011 vollständig zurückzahlen. Bereits bis zum Ende des Jahres 2010 sind Zahlungen von LDK Solar in Höhe von 195,0 Mio. USD (ca. 150 Mio. Euro) an Q-Cells vereinbart, wobei eine erste Zahlung in Höhe von 56,2 Mio. USD (ca. 44 Mio. Euro) bereits geleistet wurde. Bislang sah der Tilgungsplan eine stufenweise Rückzahlung bis zum Ende des Jahres 2015 vor. Im Gegenzug wird die bestehende Bankgarantie, mit der das Darlehen gegenüber Q-Cells abgesichert ist, schrittweise reduziert und durch andere Sicherheiten ersetzt.
Gleichzeitig einigten sich die beiden Partner auf eine Anpassung der Preise für den bestehenden Liefervertrag für Solarwafer. Zudem gelten weiterhin für die gesamte Vertragslaufzeit bis zum Jahr 2018 flexible Preise, die sich am Marktpreis orientieren und quartalsweise festgelegt werden.
- Marktführer gründen Joint Venture zur Entwicklung von 10 Prozent der Freiflächen-Solarprojekte im Rahmen des PV-Förderprogramms in Ontario, Kanada
Bitterfeld-Wolfen (Deutschland) / San Francisco (USA) / Cambridge (Kanada), 17. September 2010 – Wie heute bestätigt wurde, haben Q-Cells SE, einer der weltweit größten Hersteller von Solarkraftwerken, Solarmodulen und Solarzellen, und ATS Automation Tooling Systems Inc. (TSX: ATA), ein führender globaler Anbieter von innovativen, kundenspezifischen, schlüsselfertigen Gesamtlösungen im Fertigungsbereich, der durch Photowatt auch ein integrierter Hersteller und Entwickler von Photovoltaik- Systemen ist, ein Joint Venture zur Entwicklung von Großprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien in Ontario gegründet.
ATS und Q-Cells sind zu jeweils 50 Prozent an dem Projektentwicklungsunternehmen Ontario Solar PV Fields Inc. beteiligt. Das Joint Venture und die Ontario Power Authority (OPA) haben im April im Rahmen des PV-Förderprogramms an bestimmte Bedingungen geknüpfte Einspeisevergütungsverträge über die Entwicklung von sieben Freiflächenanlagen in Ontario, Kanada abgeschlossen. Die Gesamtleistung der sieben Anlagen wird sich auf 64 MWp belaufen, was rund 10 Prozent der Gesamtkapazität (650 MWp) der Freiflächen-Solarprojekte entspricht, die im Rahmen des PV-Förderprogramms in der Provinz Ontario vergeben wurden und voraussichtlich im Jahr 2011 realisiert werden. mehr
- Lasermarkierung von Solarzellen ermöglicht eine 100-prozentige Nachverfolgung über alle Prozessschritte
- Innovatives Produktportfolio bietet anwendungsorientierte Photovoltaik-Lösungen
Valencia, 6. September 2010 – Die Q-Cells SE (QCE; WKN 555866), einer der größten Anbieter von Photovoltaik-Lösungen, präsentiert bei der 25. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) vom 6. bis 9. September 2010 ein neues Verfahren zur Qualitätssteigerung in der Photovoltaik sowie ihr innovatives Produktportfolio. Auf dem Messestand (L2/H1/B6) finden Fachbesucher neben Solarzellen, Solarmodulen und Solarsystemen eine Vorführung der Lasermarkierung, die einen Einblick in die Innovation und deren Vorteile gibt. Die Technologie ermöglicht, dass jede einzelne Solarzelle identifiziert und dem jeweiligen Produktionsschritt zugeordnet werden kann. „Die Lasermarkierung von Solarzellen ist eine ideale Methode zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung“, sagt Hans-Gerd Füchtenkort, CSO der Q-Cells SE. „Das unterstreicht unseren hohen Qualitätsanspruch als Premiumanbieter im Photovoltaikmarkt.“ mehr …
« Seite zurück — Nächste Seite »
|
|
|
|
|