Q-Cells SE präsentiert Produktportfolio auf SolarExpo und stärkt Marktpräsenz in Italien
Bitterfeld-Wolfen (Deutschland) / Verona (Italien), 4. Mai 2011 – Die Q-Cells SE, eines der weltweit führenden Photovoltaik Unternehmen, stellt anlässlich der Branchenmesse SolarExpo in Verona vom 4. bis 6. Mai 2011 seine neue, leistungsoptimierte Solarzellentechnologie sowie sein umfassendes Modulportfolio vor, das von kristallinen Solarmodulen bis hin zu Dünnschicht-Solarmodulen reicht. Auf dem Q-Cells Stand C9.1 in Halle 2 können Fachbesucher sich über die jeweiligen Produkte umfassend informieren. Q-Cells agiert bereits seit sechs Jahren erfolgreich auf dem italienischen Markt. Italien gehört zu den wichtigsten Photovoltaik (PV)-Märkten weltweit und wird auch in Zukunft ein strategischer Zielmarkt von Q-Cells sein.
Bereits seit 2005 vertreibt Q-Cells auf dem italienischen Markt erfolgreich seine qualitativ hochwertigen Solarzellen, seit 2010 auch kristalline und Dünnschicht-Solarmodule. Von seiner Niederlassung in Rom aus – mit einem mittlerweile 25-köpfigen Team – setzt Q-Cells vor allem auf den Ausbau seines Systemgeschäfts mit kleinen bis mittelgroßen Aufdach-Anlagen (Commercial&Industrial Geschäft). So wurde beispielsweise Ende 2010 auf dem Dach des Flughafens in Venedig eine Solaranlage errichtet, in der rund 6.800 Q-Cells Dünnschicht-Solarmodule (612 KWp) installiert sind. Bereits Mitte 2009 baute Q-Cells einen der größten Solarparks in Italien, Puglia, mit einer Gesamtleistung von 10 MWp. Darüber hinaus setzt Q-Cells auf seine Erfahrungen im Systemgeschäft und bietet italienischen Betreibern von Solarparks erfolgreich umfassende Dienstleistungspakete an.
„Unsere Produkte und Anwendungen entsprechen aufgrund ihrer herausragenden Leistungserträge sowie ihres ansprechenden Designs den hohen Anforderungen unserer italienischen Kunden“, sagt Matthias Altieri, Geschäftsführer Q-Cells Italia. Im Jahr 2010 hatte Q-Cells rund 12% seines Gesamtumsatzes auf dem italienischen Markt erwirtschaftet. mehr
Bisher keine Kommentare »
Schreiben Sie den ersten Kommentar
RSS feed für diesen Eintrag.
Kommentar abgeben